
Jetzt geht es um Deinen Zombie-Kollegen, das unbekannte Wesen.
Und, liebe Zombies, die hier mitlesen: Es gibt gute Gründe sich nicht gut zu fühlen und das auch zu äußern. Wir sind immer Teil einer Struktur, die formt, was wir sind.
Zombies sind Mitarbeiter in Teams, die innerlich ausgeklinkt sind. Das ist insbesondere ein Ausdruck eines speziellen Mindests.
Dieses Mindset ist geprägt von Problemdenken, dem Aufbau von Vorwänden, starker Negativität und Stagnation. Der Zombie will und kann sich nicht mehr engagieren. Der Zombie ist ein toxischer Mitarbeiter.
Wie kann ich Zombies erkennen?
Das ist nicht immer ganz einfach. Zombies haben abgeschaltet, laufen im Job im Energiesparmodus, teilweise blockieren sie sogar.
Das sicherste Zeichen sind Pausengespräche, die sich vor allem darum drehen, wie schlecht hier alles sei. Die Chefs sind hinterhältig und ahnungslos. Die Kollegen sind Speichellecker oder Volltrottel. Alles Mist. Aus seiner Sicht, sind die anderen Zombies die einzigen, die seine eigene “richtige” Perspektive auf das Unternehmen wirklich erkennen.
In unseren Workshops bei einer agilen Transformation entdecken wir immer wieder Zombies. Die Diskussionen und Gruppenarbeit über das eigene Mindset sind für Zombies oft entlarvend. Geht es um persönliche Veränderung, präsentiert der Zombie seine Vorwände. (Siehe unsere Top 10 Ausreden gegen Veränderung.)
Der große Gewinn der gelungenen Agilität.
Natürlich hat die Kultur und Struktur der Unternehmensführung Anteil an der Zombiefizierung. Schlecht geführte Unternehmen produzieren mehr Zombies.
Tatsächlich ist aus unserer Sicht der große Gewinn der gelungenen agilen Transformation, dass Zombies sicher erkannt werden und keine neuen Zombies mehr entstehen.
Was denkt der Zombie? “Müsste, hätte, könnte.”
Folgt man dieser Zombie-Argumentation müsste er eigentlich Reformen anschieben oder kündigen, um sich was besseres zu suchen.
Genau das tut der Zombie aber nicht. Meist bleiben bislang unerkannte Zombies im Unternehmen. Bewerben ist ihm zu anstrengend und er hat sich innerlich mit seiner Situation arrangiert. Es bleibt immer bei, “da müsste, da hätte, da könnte”.
Die Infektion und der Zombie-Kreislauf.
Das wirklich schlimme an Zombies ist, dass sie andere Mitarbeiter im Team infizieren können. Wir nennen das den Zombie-Kreislauf.
Neue Mitarbeiter kommen in das Team und einige davon werden schon in den ersten Zombie-Gesprächen infiziert. “Alles scheiße hier”, “Auf den Typen musst Du aufpassen”, “Das wirst Du auch noch merken”. Das ist fast eine Art “Gaslighting (Link zum Wikipedia-Eintrag)”
Darauf folgt innerliches Abschalten. Und der Mitarbeiter rutscht selbst in die Zombie-Zone. Sein Mindset hat sich verändert.
Jetzt gibt es einen weiteren Zombie im Unternehmen. Glückwunsch!
Warum sind Zombies für eine agile Entwicklung so gefährlich?
Eine agile Entwicklung ist mehr als die Übernahme einer Methode. Das Mindset des einzelnen und das Arbeiten im Team sind entscheidend (Hier unser Post zur Mindset-Zwiebel). Gibt es zu viele Zombies kommen auch der engagierteste Product-Owner und der agile Coach an ihre Grenzen.
Zombies sammeln sich gerne.
Weil Zombies so selten das Unternehmen auf eigene Initiative verlassen und immer wieder neue Mitarbeiter durch Infektion zu Zombies werden, sammeln sich die Zombies im Unternehmen an. Es werden mehr.
Was tun gegen Zombies?
Welchen Möglichkeiten und Chancen wir sehen, um die Mitarbeiter zu impfen und mit Zombies richtig umzugehen, beschreiben wir im nächsten Post.

Kai Thomsen
Managing Partner
Messen
- Klare Bewertung anhand von Kriterien-Sets – individuell zusammengestellt für Ihre Bedürfnisse
- Bewertung zu jeder Zeit nachvollziehbar
- Messung von Team-Performance oder Einzel-Performance möglich
- EU-GDPR complient
Wissen
- Verständnis über Ihre Teamreife im Service und Sales
- Benchmarking auf externer Basis für kleine und große Teams
Steigern
- Monatliche Coaching-Webinare für Ihre inhouse Training- und Coaching-Ressourcen:
- “Was kann verbessert werden?”
- “Welche Coaching-Formate eignen sich?”
StackofStones macht Brick-Works!
StackofStones setzt Bricks oder Klemmbausteine, wie sie auf Deutsch und ohne Markenprobleme heißen, oft in Workshops ein.
Serious Play (TM) ist wunderbar für Design Thinking, Teambuilding. Wir setzen es auch im Kommunikationstraining und bei Aufstellungen ein.
Christian ist zertifizierter Serious Play (TM) Trainer.
Das StackofStones Weihnachts-Training: “Nein” sagen an Weihnachten!
Das StackofStones Weihnachts-Training! “Nein” sagen an Weihnachten! So schaffst Du das “Nein” sagen endlich auch selbst!
Wie gut bist du im “Nein” sagen?
Wir sind gespannt auf Deine Geschichte!
10 Punkte, die Ihre Webinare und Video-Konferenzen sofort besser machen!
Fast zweieinhalb Jahre nach dem Pandemie-Beginn sind wir doch alle tiptop Video-Konferenzer:innen, oder?
Ha! Unsere Erfahrung ist da anders.
Lasst uns eine neue Runde der Professionalisierung einläuten, in Teams und Zoom Workshops, Webinaren, Retrospetiven und allem anderen was wir alle Online machen.
7 Tipps gegen schlechte Zoom-Meetings: Gesichter, die auf Laptops gestützt sind!
Wer viele Webmeetings oder Webinare leitet, kennt sie: Die Gesichter, die auf Laptops gestützt sind.
In einigen Wochen startet ein neuer Durchlauf des Kurses: “Online Trainer:in – Virtuelle Lehre”, den ich als Dozent beim Bundesqualitätszirkel e.V. Offenbach begleitete. In diesem Kurs lernen Sie alle wichtigen Fertigkeiten für gelungenen Webinare, Webkonferenzen und Zoom-Meetings!
Immer wieder passiert es, dass ein Zoom- oder Teams-Meeting wirklich fürchterlich läuft.
Daher in aller Kürze unsere Top 7 Tipps gegen “Gesichter, die auf Hände gestützt sind”.
Agile Washing: Wenn die Firma nur so tut, als wäre sie agil!
Es ist bemerkenswert, wie oft uns Agile Washing begegnet: Von Softwareentwicklung bis hin zur Erwachsenenbildung.
Bei Agile Washing ist dem Unternehmen der Eindruck von Agilität wichtig, die reale Umsetzung dagegen nicht. Wie bei Green Washing geht es darum, etwas darzustellen, was man eigentlich gar nicht ist.
Quiet Quitting: Wie die Amerikaner Zombiefizierung und Work-Life-Balance vermischen
Seit einigen Monaten arbeitet sich ein Trend in den USA nach oben: “Quiet Quitting”.
Insbesondere Millennials sehen “Quiet Quitting” als Emanzipation gegenüber dem Arbeitgeber. Erlebnisberichte von Quiet Quittern gibt es zuhauf auf TikTok.
Rettet die Rezession die Call-Center? Nö.
Doch die hippste Internetseite, das beste Recruitment-Team und die toll designte Pausenraum-Lounge ändern nichts an der fatalen Lage der Call-Center. Es fehlt das Personal. Wie in so vielen Branchen.
Der Personalmangel ist akut
Agilität: Statt einer – gleich zehn – Sorten Scheisse?
Agil: Das ist wenn ich statt einer Sorte Mist, gleich 10 Sorten inkrementellen Mist habe?
Nein, sagen wir. Aber es gilt wie überall: Mist rein, Mist raus!
So kann es kommen, wenn
Leitbildarbeit als Teil der Unternehmens-Entwicklung
Führungskräfte (natürlich nicht alle Mitarbeiter – da fängt es schon an!) werden ein Wochenende in ein schönes Seminarhotel entführt. Alles ist edel. Eloquent formulieren alle gemeinsam aus, wofür das Unternehmen stehen soll. Dabei sind so viele Interessen und Compliance-Grundsätze zu beachten, dass sich die Wortwolken kaum noch zusammenfassen lassen. Am Ende klopfen sich alle auf die Schulter und der Text wird an die Internet-Agentur weitergegeben. Die setzen das Leitbild achselzuckend auf die Internetseite.
Und danach versuchen alle, das Thema bis zum nächsten Mal zu vergessen.
Agilität und Leitbildarbeit
Am Anfang eines neues Jobs steht die Verlockung. Das grüne Gras auf der anderen Seite des Zaunes! Ein gutes Angebot. Eine interessante Position. Und die Frage: Was hält mich eigentlich noch hier?
„Should I Go or should i stay now?“